Die Nordweststadt
Foto: tmc-fotografie
25.08.2020

Zukunftswerkstatt 2023 – Wir „planen“ unser Gemeinschaftshaus

Zum Stadtgeburtstag Karlsruhe 2015 haben wir ihn uns gewünscht und bekommen, unseren „Container“. Als „Bürgerzentrum auf Zeit“ stand er auf dem Walther-Rathenau-Platz, denn diese Aktion galt eigentlich nur für zwei Jahre. 2017 wurde der Platz umgestaltet. Das Bürgerzentrum musste weichen und sollte aufgegeben werden. Doch die Bürgergemeinschaft ließ nicht locker – und so gingen wir in die Verlängerung. Das Bürgerzentrum zog auf seinen jetzigen Standort auf dem Gelände der Landauer Straße/Anebosweg um. Ein Kompromiss. Und wieder ein Kompromiss auf Zeit. Jetzt steht fest: Ende 2022 wird es das Bürgerzentrum im Container nicht mehr geben.

Sieben Jahre Kompromisslösungen sind auch lang… Jetzt wird es Zeit für ein „echtes“ Bürgerzentrum mit allem Drum und Dran. Höchste Zeit, zu planen, zu entwerfen, unsere Kompetenzen zu bündeln und mit den Verantwortlichen der Stadt in Gespräche zu gehen.

Wir sind dabei… Sie auch? Visionen sind gefragt, Ideen, Wünsche, Planungen, Gestaltungen. Und zwar von Vielen!

Wann? Samstag, 19.09.2020 ab 9:00 bis 12:00 Uhr im Freien und mit Abstand auf dem Walther-Rathenau-Platz

20.08.2020

So können Sie Baumpate in der Nordweststadt werden

Einige Nordweststädter haben bereits eine Baumpatenschaft übernommen. Sie gießen Bäume in ihrer Straße und halten das Beet rund um den Stamm sauber.

Interessierte Bürger können die Baumpatenschaft beim Gartenbauamt Karlsruhe beantragen, Tel. 0721/133-6731 oder patenschaften@gba.karlsruhe.de. Passt der Standort, wird der Patenschaftsbaum mit einer Hinweisplakette gekennzeichnet.

Flyer Baumpatenschaft

15.08.2020

Bürger*innen-Befragung städtische Bäume und Wälder

Wir verweisen auf eine Umfrage des Projekts GrüneLunge des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT gemeinsam mit den Städten Karlsruhe und Rheinstetten.

Welche Bedeutung haben Bäume und Wälder in Karlsruhe und Rheinstetten für Sie? Wo schätzen Sie Bäume und Wälder in Karlsruhe und Rheinstetten besonders wert? Ihre persönliche Meinung ist gefragt. Es ist dafür kein Fachwissen erforderlich. Zeichnen Sie in der (Online-)Umfrage Ihre ganz persönlichen Lieblingsplätze in Karlsruhe und Rheinstetten in einer Karte ein und lassen Sie wissen, wieso die Bäume oder der Wald an diesem Ort eine besondere Bedeutung für Sie haben – ganz egal, ob es sich dabei um Straßenbäume, Bäume im Garten, in Parks, auf dem Friedhof oder im Wald handelt.

Ansprechpartnerin: Angela Beckmann-Wübbelt
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

zur Umfrage

Sollten Sie die Umfrage lieber analog ausfüllen wollen, so ist auch dies möglich. Schreiben Sie in dem Fall gerne eine E-Mail an: angela.beckmann-wuebbelt@partner.kit.edu.

01.08.2020

Pflanzen Exkursion am Rennbuckel

Claire Jehl und Thomas Breunig vom Institut für Botanik und Landschaftskunde haben 107 Pflanzenarten auf dem Rennbuckel im Laufe eines Jahres entdeckt und dokumentiert. Das sind die Pflanzen, die während der Exkursion Ende Juli gezeigt wurden, also alles Sand liebende Pflanzen: Kleinblütiges Springkraut, Scharfer Mauerpfeffer, Gewöhnliches Schöllkraut (Foto), Robinie, Kartoffel-Rose, Schwarze Maulbeere, Kleines Liebesgras, Kirsch-Pflaume, Hasen-Klee, Sand-Wegerich, Weißer Gänsefuß, Feld-Beifuß, Vogelknöterich, Spargel, Gewöhnliches Leimkraut und Gemüse-Portulak.

Gesamtliste Pflanzenarten auf dem Rennbuckel, Stand Juli 2020